Uniorchester der HHU eröffnet Konzertsaison 2025
Uniorchester der HHU eröffnet Konzertsaison 2025
...mit Unterstützung der Stiftung "Studium Universale"
Schon über 30 Jahre leistet das Universitätsorchester der HHU einen wichtigen Beitrag zum Düsseldorfer Kulturleben: Unter der langjährigen musikalischen Leitung von AMD Silke Löhr bildet es einen “musikalischen Botschafter” der Universität Düsseldorf. Selbst in dieser nachhaltigen Erfolgs-Story bilden aber die aktuellen Winterkonzerte 2025 etwas Besonderes: Erstmalig wagt sich das Uniorchester an eine Sinfonie von Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 1 ("Titan"). Ergänzt wird das Programm durch das Violinkonzert von Mendelssohn.
Die Konzerte
Die hochromantische 1. Sinfonie Mahlers eröffnet nicht nur musikalisch neue Dimensionen, ebenso verlangt der Komponist auch in der Besetzung einen großdimensionierten Streicher- und Bläserapparat, den das Uniorchester dank des großen Zustroms engagierter Musiker in diesem Winter selbst bilden konnte. Zu Anfang des Wintersemesters 2024/25 hatte sich die überwältigende Zahl von über 50 interessierten Instrumentalisten beim Universitätsorchester gemeldet, das Ensemble verzeichnet nun eine Besetzungsstärke von über 100 Mitwirkenden. Diese überhaupt integrieren zu können, ist ein weiteres Beispiel der (Unterstützungs-) Arbeit der GFFU: Die von der GFFU betreute Stiftung “Studium Universale” fördert nachhaltig finanziell das Universitätsorchester der HHU.
Die Werke von Gustav Mahler (insbesondere seine Sinfonie Nr. 1, auch „Titan“ genannt) und Felix Mendelssohn Bartholdy (insbesondere sein Violinkonzert e-Moll, op. 64) mögen auf den ersten Blick stilistisch und formal sehr unterschiedlich erscheinen, doch gibt es einige interessante Gemeinsamkeiten: Beide zeichnen sich durch eine tiefe emotionale Ausdruckskraft aus. Mahler verwebt in seiner Sinfonie Nr. 1 eine Vielzahl von Stimmungen, von epischer Erhebung bis zu dramatischen, manchmal düsteren Momenten. Mendelssohn hingegen bringt im Violinkonzert die emotionale Bandbreite des Soloinstruments zur Geltung, von lyrischer Zartheit bis hin zu feuriger Virtuosität. In beiden Werken steht der individuelle, emotionale Ausdruck im Mittelpunkt. Die Medizinstudentin und hervorragende Violinistin Elena Klaas, die auch Konzertmeisterin des Orchesters ist, wird als Solistin das berühmte Violinkonzert von Mendelssohn mit dem Orchester musizieren.
Programm:
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Violinkonzert e-Moll op. 64
- Allegro molto appassionato
- Andante
- Allegretto non troppo – Allegro molto vivace
Gustav Mahler (1860-1911)
Sinfonie Nr. 1 in D-Dur
- Langsam. Schleppend. Wie ein Naturlaut – Im Anfang sehr gemächlich
- Kräftig bewegt, doch nicht zu schnell
- Feierlich und gemessen, ohne zu schleppen
- Stürmisch bewegt
Termine:
Freitag, 24.01.2025, 20:00 Uhr – Erholungshaus Leverkusen Samstag, 01.02.2025, 18:00 Uhr – Tonhalle Düsseldorf
Eintrittspreise:
Erholungshaus Leverkusen: ab 12 €, Tonhalle Düsseldorf: ab 12 €.
Weitere Informationen zum Orchester und seiner Leiterin AMD Silke Löhr finden Sie unter
www.uniorchester.hhu.de
Bei Fragen zum Konzert oder der Arbeit des Uniorchesters melden Sie sich bitte bei Nina Henrich:
nina.henrich@hhu.de
Diesen Artikel teilen: